PROFIL
ARBEITSWEISE
Ich achte und würdige meine Klientinnen und Klienten als autonome, denkende Erwachsene.
Ich verpflichte mich zur Verschwiegenheit in allen Phasen des Coaching-Prozesses. Das ermöglicht einen sicheren Raum für die Themen, mit denen Sie zu mir kommen.
Zusätzlich dazu biete ich:
- Erstgespräch zum Kennenlernen
- Fundierte Auftragsklärung
- Auf die Themen und Personen abgestimmte Projekt- und Prozessdesigns
- Gezielte, lösungsorientierte Interventionen
- Ressourcenorientierte Rückmeldungen
- Fachliche Expertise zu Persönlichkeits- und Organisationsentwicklung
- Qualitätssicherung durch Evaluationen, regelmäßige Teilnahme an Super- und Intervisionen sowie an Fortbildungen
Meine Stärken – wie ich sie sehe
Ich interessiere mich für Menschen und ihre Geschichten.
Ich bin schnell und direkt.
Ich erfasse Themen rasch und intuitiv.
Ich verfüge über eine Menge Konzepte und Modelle der Transaktionsanalyse, des systemischen Konstruktivismus, der Psychodynamik, der Organisationsberatung und der Hypnotherapie.
Ich weiß viel, aber nichts besser.
Das Honorar wird individuell verhandelt und richtet sich vor allem nach den finanziellen Möglichkeiten meiner Coachees. Der Rahmen liegt in der Regel zwischen 80,-€ und 300,-€ pro Stunde. Kann ein Termin nicht eingehalten werden, muss er bis spätestens 24 Stunden vorher abgesagt werden. Danach muss ich die Sitzung leider zum vereinbarten Honorar berechnen.
VITA
Freiberufliche Nebentätigkeit als Coach, Beraterin, Trainerin und Supervisorin seit 2011
2013-2017 Leitung des Bereichs „Qualifizierung für Führungskräfte im Bildungsmanagement“ sowie des gesamten Coaching-Angebots in der Hessischen Lehrkräfteakademie
Seit 2010 Coach und Fortbildnerin in der Abteilung „Personalentwicklung“ im Landesschulamt
Seit 2009 verantwortlich für Konzeption und Durchführung von Seminaren zur Führungskräfteentwicklung in der Führungsakademie im Amt für Lehrerbildung, Hessen
2012-2019 freie Mitarbeiterin von inscape international, Köln, Psychodynamische Organisationsberatung
2004-2009 Ausbildung zur Beraterin, Supervisorin und Coach (Transaktionsanalyse, systemischer Konstruktivismus)
Seit 2005 in der Erwachsenenbildung mit den Schwerpunkten Methoden, Hochbegabung, Lernen, Hirnforschung
2005-2009 Mitglied der Schulleitung eines Gymnasiums
Oberstudienrätin; davor Studium der Musik und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt
Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen
Milton-Erickson-Institut, Heidelberg und Rottweil
Imaginäre Körperreisen (Dr. Sabine Fruth)
Hypnotherapeutisches Selbstmanagement (Gunther Schmidt)
PSI Theorie meets Hypnosystemik (Gunther Schmidt und Julius Kuhl)
Hypnosystemische Orientierung mit Einzelnen (Gunther Schmidt und Bernhard Trenkle)
Großgruppen- und Moderationsmethoden mit Matthias zur Bonsen und Jutta Herzog (all-in-one-spirit, Oberursel)
Dynamic Facilitation, Guesthouse Facilitation
Thinking Circle
Open Space
Osterberg-Institut
Coaching und Psychodrama (Claus Nowak)
VERÖFFENTLICHUNGEN
„Mind The Gap! Asymmetrische Beratungen im schulischen Kontext“, in Schulleitung und Schulentwicklung, Raabe-Verlag Stuttgart, D 3.22, Februar 2021
Robert Erlinghagen, Doscha Sandvoß, „Zusammen ist man weniger allein“: Weshalb und wie Schulaufsicht und Schulen stärker kooperieren sollten. In: S. Huber, S. Arnz, T. Klieme (Hg.), Schulaufsicht im Wandel. Rollen und Aufgaben neu denken, S. 323-340, Stuttgart 2020
„Es kommt anders, wenn man reflektiert“. Vorschläge zur Teamentwicklung mithilfe von Reflexion und reflexiven Methoden. In: G. Birkigt (Hg.), Schulleitung und Schulentwicklung, Raabe Verlag Stuttgart, Bd. 93 D 6.10, Ausgabe 2/2019
„Der Zustand der Reflexion ist gegen die Natur“. Reflexion und Selbstreflexion als unverzichtbare Instrumente für Schulleitung und Schulentwicklung. In: G. Birkigt (Hg.), Schulleitung und Schulentwicklung, Raabe Verlag Stuttgart, September 2017
Coaching? Wozu? Was Coaching zur Schulentwicklung beitragen kann. In: A. Bartz et al (Hg.), PraxisWissenSchulleitung AL39, 2014
Selbststeuerung in der Multioptionsgesellschaft ist mehr als Selbst- und Zeitmanagement, in A. Bartz et al (Hg), Grundkurs Schulmanagement II, Kronach 2012, S. 19-29
Schulische Führungskräfteentwicklung (Teil 2). Weiterentwicklung der professionellen Führungspersönlichkeit für praxiserfahrene Schulleiter/-innen und Stellvertreter/-innen, in: B. Frommelt , G. Stiwitz, SchulVerwaltung HE/RP 4/2012, S. 78-80
In welchem Raum machen Sie Ihre Steuererklärung? Oder: Sich selbstgesteuert durch den virtuellen und realen Lernraum bewegen. In: Ch. Dreschert (†), U. Linz, R. P. Louis (†) SchulVerwaltung spezial, 4/2011, S. 23-25
Förderung hoch begabter Mädchen im außerschulischen Bereich, in: H. Wagner (Hg.), Hoch begabte Mädchen und Frauen. Begabungsentwicklung und Geschlechterunterschiede. Bad Honnef, 2002, S. 123-133